Der Thermenpritschler: Die Watzmann Therme in Berchtesgaden |
||||||||||||||||||||
Sonderthema: Kurhaus / Paracelsusbad Salzburg Salzkammergut Therme Bad Ischl -------------------------------- Thermen in Österreich - eine Übersicht -------------------------------- Tauern Spa World Kaprun - Vorbericht -------------------------------- Qualitätssicherung für Thermen: Das Thermen-Barometer --------------------------------
|
Mit Fug und Recht kann die
Watzmann Therme als die "Salzburger Haustherme" bezeichnet werden. Zwar
gibt es (zwischenzeitlich) mehrere Thermen in ähnlicher Reichweite, doch
war die Therme in Berchtesgaden die erste grosszügig angelegte Wellness-Anlage im
Umkreis des Salzburger Zentralraums. Und auch werbemässig wurde und werden
in regelmässigen Abständen Botschaften auch an die Salzburger
ausgesandt. Durch seine unzähligen Besuche in der Vergangenheit kann der
Thermenpritschler bestätigen, dass die Botschaft bei den Salzburgern
angekommen ist und trotz neuerer Konkurrenz in der Region (Reichenhall,
Golling) nach wie vor ankommt - tw. finden sich mehr PKW mit S, SL oder HA
auf dem Parkplatz der Therme als BGL. Natürlich profitiert die Watzmanntherme auch von der Unfähigkeit der Salzburger Politiker, die der Salzburger Bevölkerung ausser einem in die Jahre gekommenen Hallenbad mit angeschlossenem tw. grindigen Kur- und Saunabereich sowie unausgegorenen Hirngespinsten ("Spassbad") nichts zu bieten hat. Diese Thematik inkl. Testbericht steht übrigens im Fokus des nächsten Beitrags. Seit Beginn des Thermenbetriebs in Berchtesgaden wird eine breit gefächerte Zielgruppe angesprochen - im Vergleich bspw. zur neueren Rupertustherme in Bad Reichenhall empfinde ich die Watzmanntherme immer als "Volkstherme" und das nicht unbedingt in negativen Sinn. Gerne nutzt der Thermenpritschler die Watzmanntherme für "einmal kurz schwitzen und pritscheln gehen". Im Unterschied zu fast allen anderen Anbietern gibt es bei der Watzmann Therme Karten für 2 Stunden - das ist sehr positiv und schont natürlich auch den Geldbeutel. Da geht sich dann schon noch eine zünftige Brotzeit mit frisch gezapftem Bier in dem in Sichtweite gelegenen Berchtesgadener Bräustübl aus (Bankhammers bayerisch-österreichische Gastlichkeit ist wirklich empfehlenswert, qualitativ deutlich besser als das Bräustübl zu Salzburg!). Obwohl der Spatenstich mit März 1995 und die Eröffnung mit März 1997 schon einige Zeit zurückliegen, ist die Therme nach wie vor in einem augenscheinlich guten Zustand und nach wie vor zeitgemäss. Obwohl sich hardwaremässig nicht allzu viel verändert hat in den letzten Jahren. Neueste Errungenschaft im Saunabereich ist die zweite Aussensauna namens "Stollensauna", eine teilweise in den Hang hineingebaute 95 Grad Sauna, in der auch alternierend mit der älteren "Blockhaussauna" (100 Grad) aufgegossen wird. Vor einigen Jahren kam eine Infrarotkabine im Innenbereich hinzu. Ach ja, das Zutrittssystem wurde im letzten Jahr geändert, statt einer Karte zum Stecken gibt es jetzt einen "Coin", den man dann in das ausgewählte Kästchen steckt und dann einen Teil des Schlosses vom Kästchen mit am Arm trägt. Naja, dem Thermenpritschler hat das alte System besser gefallen, vor allem kriegt man jetzt ünerhaupt keinen Beleg mehr, wo man auch Rückschlüsse auf die Eintrittszeit haben könnte. In Summe fühlt sich der Thermenpritschler in der Watzmanntherme immer noch recht wohl, ja fast heimisch. Besonders die Architektur mit der angenehmen, positiv stimmenden Helligkeit und Farbe gefällt, dann der Gang hinüber ins Sole-Aussenbecken, ein bisschen schwimmen und der Haut was Gutes tun. Eine Seltenheit in Thermen stellt das 25 m Sportbecken dar, wo man wirklich schwimmen und nicht nur wie in der angrenzenden Thermenlandschaft mit Rutsche pritscheln kann. Die Ruhemöglichkeiten im Saunabereich sind angenehm, wenn auch etwas beengt wenn die Therme mit Vollauslastung fährt. Aber es gibt genügend übersichtlich angeordnete Möglichkeiten zum Hängen von Handtüchern und Bademänteln, weiters Ablagen in Form von Fächern. Also keine Notwendigkeit, Liegen dauerhaft zu belgen. Sehr erfreulich ist in diesem Zusammenhang - wie einmal beobachtet - dass das Personal bei Dauerbelegen von Liegen (ja, die meisten Menschen sind halt Egoisten) aktiv dagegen was unternimmt und die Liegen dann von den widerrechtlichen Platzhaltern befreit. Danke! Dennoch - gerade weil ich die Therme so gut kenne - gibt es doch eine Vielzahl an kleinen oder gröberen Mängeln, die ich an dieser Stelle einfach mal exemplarisch auflisten möchte:
Als sehr positiv findet es der Thermenpritschler, dass die reinen "Damen-Montage" nun offenbar laut Aushang der Vergangenheit angehören. Es ist zwar nach wie vor bis 16 Uhr die Sauna am Montag den Damen vorbehalten, danach allerdings kann auch von uns Männern geschwitzt und gepritschelt werden. Fazit: Der Thermenpritschler geht nach wie vor sehr gerne in die Watzmann Therme, allerdings gibt es allein schon aufgrund dieses Grob-Tests zahlreiche Mängel zu beanstanden. J Architektur, Ambiente; Angebot für 2 Stunden; Vielfalt des Angebots .. L Grüssen der MitarbeiterInnen; Zelebrierte Aufgüsse; Dampfbad .. Thermenbesuch 17. April 2010; Häufigkeit bis
dahin: oftmals Preise Therme inkl. Sauna: Mindestpreis 13,70.- für 2 Stunden; 4 Stunden um 16,20; Tageskarte 17,90 .- Es werden Kombikarten mit diversen touristischen Einrichtungen (bspw. Salzbergwerk Heilstollen) angeboten. Ferner Ermässigung 20% bei Anreise mit dem "Watzmann-Express", einer direkten Busverbindung von Salzburg, die allerdings abends nicht fährt. Die Watzmann Therme ist weiters - obwohl kaum sichtbar darauf hingewiesen wird - Mitglied des "Edelweiss Thermen" - Verbundes (Watzmann Therme Berchtesgaden, Rupertus Therme Bad Reichenhall, Chiemgau Thermen Bad Endorf, Therme Bad Aibling). Hier lockt eine Ermässigung in Form von "3x zahlen, 1x gratis". Siehe www.edelweissthermen.de Webseite: www.watzmann-therme.de Gäste: Sie haben Anregungen bzw. eigene Erlebnisberichte zu diesen oder anderen Thermen? Sie kennen Thermen / "Wellnesstempel", die hier nicht aufgelistet sind? Betreiber: Sie möchten als Betreiber Ihre Therme als Qualitätssicherungsmassnahme von neutralen TesterInnen überprüfen lassen? Sie sind an einem Usibility-Check interessiert? Sie haben Informationen bzw. Fotos, die sie hier kostenfrei platzieren möchten? Dann freut sich "Der Thermenpritschler" Dr. Michael Populorum auf ein E-Mail von Ihnen: |
Last modified
Sonntag, 05. Januar 2014 14:27:42 +0100
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum, 2001-2020 -
Impressum/Copyright