Kontakt: derpfannengucker@populorum.de
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empfehlenswerte Wirtshaus-Oase am Eingang zum TennengauGleich nach Überquerung der Königsseer Ache - die ja die Grenze zwischen dem Salzburger Flachgau und dem Tennengau darstellt - lockt gleich links quasi als gastronomische Grenzstation der Gasthof Brückenwirt. Unzählige Male war der Pfannengucker nach dem Badmintontraining / Sauna im in Sichtweite gelegenen ULSZ Rif hier mit seinen BadmintonschülerInnen eingekehrt, jeweils Dienstag abends. Ein gastronomischer "Cool Down" nach dem schweisstreibenden Sport. Dann änderte der Brückenwirt leider seine Öffnungszeiten, Dienstag und Mittwoch wurden zu Ruhetagen und aus war es mit der Labung nach dem Sport. Fast ist er in Vergessenheit geraten doch vor einigen Wochen hat ihn der Pfannengucker für sich neu entdeckt und aufs Neue liebgewonnen.
Innen gibt es rechts die alte Wirtsstube mit Schank, daran anschliessend noch ein Extrastüberl. Im linken Bereich hinten lässt sich im grossen Speisesaal nobler den Gaumenfreuden frönen und auch für Hochzeiten und Co. ist der Saal von Bedeutung. Jetzt im Sommer sitzt es sich gar sehr gemütlich im Kastaniengarten, wobei die leichte "Domestizierung" des Biergartens (Granitplatten statt Kiesel) überhaupt nicht stört. Etwas erhöht kann man auf einer kleinen Terrasse mit grossem Sonnenschirm und Salettl ebenfalls sitzen. Die Speisekarte beim Brückenwirt präsentiert sich überdurchschnittlich umfangreich, wobei neben Bodenständigkeit auch auf Saisonalität und Regionalität der Gerichte Wert gelegt wird. Unzählige Speisen hat der Pfannengucker gegessen, nie gab es Anlass zu grösseren Beanstandungen. Seit der "Wiederentdeckung" erfreute sich der Pfannengucker an folgenden Köstlichkeiten:
Getränkemässig ordert der Pfannengucker beim Brückenwirt fast immer einen "MG" - Insider und seit geraumer Zeit auch das neue Personal wissen, dass der Pfannengucker damit einen "Most gespritzt" meint. Um die Mostkultur ist es in unseren Breiten ja traurig bestellt, wenn es überhaupt einen Most gibt dann meist den Billigsdorfer aus dem Supermarkt. Beim Brückenwirt gibt es den leckeren "Henndorfer Most" und so eine Gelegenheit muss man natürlich nutzen. Auch sonst ist der Brückenwirt getränkemässig gut aufgestellt - so gibt es bspw. das Kaltenhausner Bernstein (3,30), das "normale" Kaiser von der Brau AG (3,10) sowie als Weissbier das Weihenstephaner um 3,50 (jeweils die Halbe). Neben zahlreichen Bouteillen-Weinen gibt es auch offenen Wein im Ausschank, bspw. Zweigelt "Veritas" um 3,60 das Viertel oder einen Carnuntum Cuvee vom Markowitsch (3,10 das Achterl) sowie für die Weissweintrinker einen Welschriesling vom Tschermonegg aus der Südsteiermark um 3.- das Achterl. Ein paar Gerichte von der Speisekarte sowie von der Tageskarte als Anhalt für meine Leser:
Ach ja, beim Brückenwirt gibt es bei den kalten Gerichten immer noch das sogenannte "Russische Ei" - welch´nostalgische Gefühle an die Jugendzeit werden da wach - fehlt nur noch die "Schildkrötensuppe Lacroix"... Die durchwegs junge Bedienung (Kellner wie Kellnerinnen) waren flink und sehr freundlich. Gewürze (inkl. des vielerorts verpöhnten "Maggi", das der Pfannengucker aber manchmal sehr hilfreich findet) waren auf jedem Tisch - auch im Garten alle mit Tischtuch - vorhanden. Fazit: Der Pfannengucker wird wieder öfter beim Brückenwirt einkehren und nötigenfalls auch dafür einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Hier ist man gut aufgehoben, von solchen Wirtshäusern sollte es mehr geben. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, gute und breite Auswahl an Speisen und Getränken. Leider an 2 Wochentagen (Dienstag und Mittwoch) geschlossen. Bericht von: Der Pfannengucker; oftmaliger Besuch, letzter Lokalbesuch im August 2010; Bericht publiziert: August 2010; Ergänzungen: - Infos / Kontakt: www.jc-rif.com/brueckenwirt/ (Leider keine Detail-Infos zum Angebot) Haben Sie Infos bzw. Anregungen? Dann schreiben Sie dem Pfannengucker! derpfannengucker@populorum.de
Siehe: www.mysteryshopping.co.at |
Kontakt: derpfannengucker@populorum.de
Last modified
Montag, 06. Januar 2014 14:02:11 +0100
Autor/F.d.I.v.: Konsulent Univ. Lekt. Dr. Michael A. Populorum, 2001-2020 -
Impressum/Copyright