Vor kurzem wurde von Proponenten
der Mediensektion POP in der Gewerkschaft GdG-KMSfB die
Europäische Journalistenvereinigung der Rhein - Main - Donau und Alpen -
Adria Länder (EUJV) gegründet. Gewerkschaftlich organisierte
Medienvertreter aus deutschsprachigen Ländern wurden in einer ersten Phase
über die Gründung informiert und eingeladen, der Vereinigung beizutreten.
Organisation, Wesen und
Zielsetzung:
Die Globalisierung hat das
Berufsumfeld der Journalistinnen und Journalisten massiv verändert. Das
Zusammenwachsen der Medienkonzerne, politische Entwicklungen,
Einschränkungen der Grund- und Freiheitsrechte, staatliche
Bespitzelungsaktionen aber auch Gefahren infolge kriegerische
Auseinandersetzungen und Terror haben die Aufgaben für die
gewerkschaftliche Interessensvertretungen verändert und erfordern ein
stärkeres Zusammenrücken auf europäischer Ebene.
Ziel der Europäischen Journalistenvereinigung der Rhein-Main-Donau und
Alpen-Adria-Länder ist es, sich als gewerkschaftliche
Interessensvertretung von Medienschaffenden in diesen Ländern für deren
berufliche, gesundheitliche, rechtliche, wirtschaftliche und soziale
Interessen einzusetzen.
Sie setzt sich für die Pressefreiheit, die Freiheit der Meinungsäußerung
sowie die Sicherheit und Unabhängigkeit der Berufsausübung der
Journalistinnen und Journalisten im Sinne ihrer öffentlichen Aufgabe und
Verantwortung ein und hat das Ansehen des Berufs zu wahren und zu fördern.
Die Vereinigung ist unabhängig und parteipolitisch nicht gebunden. Sie
fördert den Journalismus in den Zielländern und setzt sich besonders für
die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der journalistischen Berufe
ein. Dabei achtet sie besonders auf die Wahrung des freien Zugangs zur
Information.
Mit der neuen europäischen
Vereinigung soll die Nachfolge und Erweiterung der Aufgaben des
aufgelösten Europäischen Verbands der Donaujournalisten, der seinen Sitz
in Wien hatte, sichergestellt werden.
Unter Inanspruchnahme von öffentlichen europäischen Fördermitteln sind
folgende Projekte geplant.
• Die Projektierung, Planung, Organisation, Durchführung und
Veröffentlichung von Aktivitäten, insbesondere von Veranstaltungen wie
Vorträgen, Podiumsdiskussionen- und Projektpräsentationen, Workshops,
Fachgesprächen, Symposien und Special Events.
• Die Gründung, Organisation und Führung einer europäischen Akademie für
die journalistische Aus- Fort- und Weiterbildung.
• Die Sammlung und Distribution von Informationen sowie die Projektierung,
Planung, Organisation und Durchführung der für die Sammlung und
Distribution der Informationen erforderlichen Einrichtungen wie
Datenbanken, Bibliotheken, etc.
• Die Projektierung, Planung, Organisation und Durchführung von Aus- und
Fortbildungs-Maßnahmen wie Seminare, Coachings, Workshops, Fernlehrgänge,
e-Learning, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen
• Die Projektierung, Planung, Erarbeitung, Produktion, Verbreitung und
Lizenzierung von Arbeits- , Seminar- Vortrags- und Schulungsunterlagen.
• Die Projektierung, Planung, Organisation und Durchführung von
Pressekonferenzen und Pressemitteilungen sowie von sonstigen Public
Relation- und Werbemaßnahmen;
• Herausgabe von Publikationen
• Die Projektierung, Planung, Organisation und Durchführung von
Organisationseinheiten zur Zusammenarbeit und Koordination mit anderen
Fortbildungseinrichtungen
• Die Projektierung, Planung, Organisation und Durchführung einer
Plattform zur Zertifizierung von Leistungen im Bereich des Journalismus
• Verleihung von Preisen und Auszeichnungen
• Zusammenarbeit und Gedankenaustausch mit Verbänden und Vereinigungen in
anderen Ländern

Der Österreichische
Gewerkschaftsbund (ÖGB) hat durch die Mediensektion in der GdG-KMSfB als
gewerkschaftliche Interessensvertretung der Bereiche Publizistik,
elektronische Medien und Public Relations (POP), die Gründung der
Europäischen Journalistenvereinigung der Rein-Main-Donau und
Alpen-Adria-Länder betrieben und damit eine Grundstruktur für den
Zusammenschluss der gewerkschaftlichen Organisationen geschaffen.
Es handelt sich dabei um einen gemeinnützigen Verein, mit behördlich
genehmigten Statuten, der seinen Sitz in Wien hat. Damit können jetzt die
nächsten Schritte gesetzt werden.
Ihre Organisation ist als erfolgreiche gewerkschaftliche
Interessensvertretung anerkannt. Sehr gerne möchten wir Sie einladen, die
Vereinigung im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu unterstützen und ersuchen um
Bekanntgabe eines informierten Ansprechpartners zur Abklärung der weiteren
Vorgangsweise.
Wien, im Juni 2015
Mit gewerkschaftlichen Grüßen!
Alexander Leitner
Werner Gschwandtner
Dr. Michael Alexander Populorum
Generalsekretär
Präsident
Vizepräsident


Übersicht journalistische Beiträge:
www.populorum.de/journalist.htm
Haben Sie Infos bzw. Anregungen?!
michael@populorum.de