Die Mediensektion POP in der
GdG-KMSfB ist Mitglied in der EFJ, der European Federation of Journalists
mit Sitz in Brüssel. Diese offizielle europäische Journalistenvereinigung
vertritt 320.000 Journalisten und Medienschaffende in 39 Ländern Europas.
So war es nur logisch, dass die POP GdG-KMSfB am Jahresmeeting 2015 durch
2 Vertreter, nämlich Bundessektionsvorsitzenden Reg. Rat Werner
Gschwandtner sowie seinem Stellvertreter Dr. Michael Populorum,
präsent war.
Das Meeting fand ich Budva (Montenegro) statt und wurde von der dortigen
Journalistenvereinigung organisiert.
Das Meeting begann mit einem gemeinsamen Abendessen am 1. Juni, darauf
folgend ein Russisch-Ukrainischer Dialog mit anschließenden Diskussionen
im kleinen Kreis.
Das Annual Meeting fand dann ganztätig am 2. Juni statt und stand unter
dem Generalthema Strengthening Labour Rights for Journalists: Unions as
agents for change. Vormittags gab es zu dem Thema eine
Podiumsdiskussion mit anschließender Diskussion.
Nachmittags dann das eigentliche
Jahresmeeting mit Bericht der Steering Committees, Berichten der
Expertengruppen sowie Bericht über die Finanzgebarung 2014 und Ausblick
auf 2015.
Dann wurde die Eingaben (Motions) und dringliche Eingaben abgearbeitet,
wobei die Mediensektion POP eine Eingabe zur Gleichbehandlung bzw.
Stärkung der deutschsprechenden Journalistenverbände fristgerecht
eingebracht hatte.
Am 3. Juni gab es noch ein gemeinsames Programm im Rahmen einer
Bootsrundfahrt in der Bucht von Kotor, das nahezu von allen Vertretern
besucht wurde und Gelegenheit zur Diskussion gab. Hierbei konnte auch in
Hinblick auf die gegründete und noch zu etablierende Vereinigung der
Rhein-Main-Donau und Alpen-Adria Journalisten wichtige Kontakte geknüpft
werden, insbesondere zum Vertreter des DJV Wolfgang Grebenhof und dem
Vertreter der Schweizer Gewerkschaft Syndicom, Roman Berger.
Neben den beiden Vertretern der Mediensektion POP waren aus Österreich
auch 2 Vertreter der zweiten österr. Gewerkschaft GPA-DJP anwesend sowie
jeweils 1 oder mehrere Vertreter der Gewerkschaften aus Aserbaidschan,
Belarus (Weissrussland), Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien,
Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland,
Großbritannien, Griechenland, Island, Irland, Italien, Mazedonien,
Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Russland, Serbien, Slowenien,
Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine sowie zusätzliche Observer aus
Bosien-Herzegowina, Israel und Palästina.
EFJ Präsident Mogens Blicher
Bjerregard, Dänemark, Budva 2.6.2015 (Foto: Populorum)
Abschliessend wurde noch auf das
nächstjährige Meeting hingewiesen und das wird ein General Meeting sein,
bei dem es Neuwahlen geben wird und es besonders wichtig sein wird, dabei
mitzuwirken, Flagge zu zeigen und die Zukunft der EFJ mit zu gestalten.
Das General Meeting 2016 wird in Frankreich, stattfinden.
Dr. Michael Populorum
Stv. Bundessektionsvorsitzender Mediensektion POP
Salzburg, 9.6.2015
Übersicht journalistische Beiträge:
www.populorum.de/journalist.htm
Haben Sie Infos bzw. Anregungen?!
michael@populorum.de